Was ist Yard Management?
Yard Management, auch bekannt als Dock Management oder Hofmanagement, ist die Koordination der Prozesse an der Laderampe zur Verbesserung der logistischen Abläufe, Steigerung der Effizienz beim Be- und Entladen und Minimierung der Standzeiten der LKWs auf dem Betriebsgelände.
Ein modernes Yard Management System (YMS) wie VISIT ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung und -Kommunikation und verbessert so die Bestandsverfolgung. Darüber hinaus liefert es Analysen zur Identifizierung von Engpässen und Verbesserung der Gesamtleistung.

Digitales Yard Management im Einsatz
Die Erfolgsgeschichten unserer Kunden
„Mit der Software von ASTRUM IT kann ich sicher sein, dass unsere Abläufe mit dem Besucher- und LKW-Verkehr wie geplant funktionieren. Kommt es dennoch zu Problemen, werden diese von Fachleuten umgehend beseitigt.”
„Neben der hohen Usability, die uns das System von ASTRUM IT bietet, hat uns vor allem die Art und Weise der Zusammenarbeit beeindruckt. Die Mitarbeiter der ASTRUM IT haben stets ein offenes Ohr und stehen bei Problemen jederzeit mit vollem Einsatz zur Verfügung.“
„Besuche mit VISIT abzuwickeln, hat uns viel Übersicht und Struktur in unser Management betriebsfremder Personen gebracht – unser Empfang möchte die Software nicht mehr missen! Auch die Schnittstelle zu unserem Zutrittskontrollsystem lässt nichts mehr zu wünschen übrig. Zutrittsrechte simpel auf Besucherausweisen vergeben zu können, entlastet unsere Personalabteilung stark.“
„Wir wollten das Besuchermanagement an den Siemens-Pforten neu strukturieren und haben uns entschieden, deutschlandweit eine einheitliche Lösung einzusetzen. Ziel war es, die Wartezeiten für unsere Besucher deutlich zu reduzieren und unser Personal signifikant zu entlasten. Seit 2014 haben wir an fast allen deutschen Siemens-Standorten mit besetzten Empfängen ein Besucherverwaltungssystem, welches unsere Anforderungen voll abdeckt und auch für zukünftige Optimierungen ausgerichtet ist.“
„Wir nutzen das Besuchermanagementsystem von ASTRUM IT bereits seit der ersten Generation. Uns ist es wichtig, unseren Mitarbeitern die Arbeit zu erleichtern – ein Besuchsvorgang muss schnell und unkompliziert abgewickelt werden. An unserem Standort sind mehrere Arbeitsplätze mit VISIT ausgestattet, die Besucher und Fahrzeuge sowie LKWs samt Kennzeichen erfassen. Hardware-Komponenten, wie Ausweisleser und Barcodescanner, die uns zusätzlich empfohlen wurden, beschleunigen die Abläufe außerdem.“
„Durch die Einführung von VISIT konnte die manuelle Erfassung der betriebsfremden Personen automatisiert und vollständig digitalisiert werden, wodurch das Empfangspersonal deutlich entlastet wurde. Durch die Besucher-Einladung und Willkommensmail wird ein professionelles Auftreten nach außen unterstützt.
Alle Module in der Übersicht

VISIT Plus
VISIT Plus
- Campuslösung (Mandantenfähigkeit)
- Online Check-In
- Outlook Add-In
- Individuelle Felder Plus
- Catering
- Besuchergruppenimport (File)
- Begrüßungs-Monitor
- Weitere UI Sprachen
- Parkplatzverwaltung
- Plausibilitätsprüfung Anwesenheitszeiten
- Mitarbeiter anderer Standorte

VISIT Basic
VISIT Basic
- Voranmeldungen
- Versch. Besuchertypen/-arten
- Standortmanagement und Anwesenheitslisten
- Übersichtsfunktion / Dashboard
- Rollen- und Rechtekonzept
- Einladungs-E-Mails / Benachrichtigungen (auch als SMS)
- Konfigurierbare Besucherscheine
- Umfangreiches Reporting
- Datenschutzkonzept und -konformität
- Verschiedene Nutzersprachen
- uvm.

VISIT Secure
VISIT Secure
- Sicherheitsunterweisung
- Sanktionslistenabgleich
- Evakuierungsliste
- Genehmigungsworkflow
- Ausweisverwaltung und -vergabe
- Ausweisfreischaltung via Link
- Besucher-Dokumentenverwaltung und -prüfung
- Zutrittsverbote
- Alarme (Besuchsende / Wegzeit)
- Zutrittskontrolle

VISIT Logistics
VISIT Logistics
- Lieferverkehr Management
- Erfassung und Verwaltung
- Transportaufträge, Berichtsfunktionen
- Standzeiten
- LKW-Abruf
- Funkmeldeempfänger
- Anzeigesystem
- SMS
- LKW-Quittierung (nach Be-/Entladung)
- LKW-Wägung
- Kennzeichenerkennung

VISIT Self-Service
VISIT Self-Service
- Anmeldung Besucher / Handwerker
- Anmeldung Lieferanten
- Abmeldung Besucher
- Sprachpaket / Einzelsprachen (Bedienung,
über 24 Sprachoptionen

VISIT Connect
VISIT Connect
- Webservice-Schnittstelle VISIT (Public API)
- Schnittstelle Zutrittskontrollsystem
- Schnittstelle Scanner für Ausweisdokumente
- Schnittstelle Gäste-WLAN-Voucher-System
- Schnittstelle Raumverwaltungssystem
- Schnittstelle SAML
Aktuelle Herausforderungen im Yard Management
Unternehmen in der Logistikbranche sind mit einem komplexen Geflecht aus technologischen Anforderungen, organisatorischen Engpässen und steigenden Kundenerwartungen konfrontiert – dabei braucht es innovative Lösungen und flexible Strategien, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier sind die 3 wichtigsten Herausforderungen auf einen Blick.
1. Kommunikation und Koordination:
Die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren wie Fahrern, Lagermitarbeitern und Disponenten ist entscheidend. Eine effektive Koordination ist notwendig, um Verzögerungen zu minimieren und den reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
2. Zeitmanagement:
Die richtige Zeitplanung für das Be- und Entladen der Lkw ist eine Herausforderung. Verzögerungen können zu Staus und ineffizientem Betrieb führen.
3. Kostendruck und Effizienzsteigerung:
Kapazitätsmanagement und effiziente Flächennutzung sind wichtiger denn je, um Kosten zu senken. Gleichzeitig sind Investitionen in moderne Technologien und Systeme notwendig, um das Kostenmanagement langfristig zu optimieren.
Geht es auch ohne Yard Management Software?
Ineffiziente Abläufe auf dem Gelände führen zu längeren Wartezeiten für Fahrer und verschwenden wertvolle Ressourcen. Das Kernproblem liegt häufig in einem veralteten, manuellen Yard Management, welches Anlieferung, Lager, Produktion und Auslieferung nur unzureichend miteinander verbindet. Der wachsende Mangel an qualifizierten Fahrern verschärft die Situation zusätzlich.
In einer Zeit, in der die Komplexität der Yard-Abläufe stetig zunimmt, ist eine präzise Steuerung deshalb unerlässlich, um die Vielzahl von Spediteuren und Fuhrparks effizient zu koordinieren und so Engpässen und Verzögerungen vorzubeugen.
Entdecken Sie jetzt, wie unsere Yard Management Software Sie dabei unterstützen kann!

Mehr Transparenz. Mehr Sicherheit. Mehr Effizienz
– es gibt wenig, was unser Yard Management nicht kann.
- VISIT Logistics erfasst Ihren gesamten Lieferverkehr inkl. Fahrzeug, Fahrer und Spedition.
- VISIT überwindet Sprachbarrieren durch Einsatz von Sprachpaketen für die Fahrer.
- Monitoring von Ankunfts-, Einfahrt- und Ausfahrtzeiten.
- Standortspezifische Definition eines oder mehrerer Transportaufträge inkl. Lieferscheinnummer, Ladung mit festen Parametern oder über Freifeldkonfiguration.
- Automatisierter Abruf einer Logistikübersicht mit anwesenden Fahrzeugen für Verantwortliche.
- Lieferantenerfassung nach Ankunft und automatisierter Abruf von externem LKW-Parkplatz.
- Individuelle digitale Zuweisung von LKW an eine spezifische Laderampe / Ladetor über diverse Endgeräte, z. B. Pager, Funkempfänger oder Anzeigetafel.
- Übersicht über alle wartenden LKW zu lokalem Standort.
- Generierung von Statistiken zu Ankunfts-, Abruf-, Einfahrts- und Ausfahrtszeiten.
- Verbesserung interner Abläufe durch Auswertungen von LKW-Standzeiten und weiterer Parameter.
Intuitiv. Logisch. Einfach.
So geht Yard Management mit VISIT LOGISTIK.
- Unkompliziert in Ihre bestehende IT integrierbar.
- Komplexität runter, Lieferverkehrsfluss rauf: mehr Effizienz bei der Fahrzeug-Abwicklung.
- Sicherheit für alle Seiten durch Mehrsprachigkeit von VISIT Logistik (Sprachpakete).
- Stärkung Dienstleister-Kunden-Verhältnis durch transparente Standzeiten der Fahrer.
- Reibungslose kosteneffiziente Abwicklung der Be- / Entladeprozesse.
- Nachweisbare Kosteneinsparungen zwischen 50 und 80 %
- Vermeidung von Stau und Rangierarbeiten vor / in Ladezonen.
- Verbesserter Werk- und Arbeitsschutz durch übersichtliche Prozesse.
- Transparente Ladesicherung durch Nachweispflicht der Sicherungsmaßnahmen.
- Einfachere Umsetzung gegebener Sicherheitsvorschriften.